STUDIE ZU ANTI-MUSLIMISCHEM RASSISMUS IM FILM ERSCHIENEN

Studie zu anti-muslimischem Rassismus erschienen Im September 2020 wurde der Unabhängige Expertenkreis Muslimfeindlichkeit (UEM) vom Bundesministerium des Innern ins Leben gerufen, um den Einsatz gegen Muslimfeindlichkeit zu verstärken, insbesondere als Reaktion auf die rassistischen Angriffe in Hanau im Februar 2020. Der UEM erhielt den Auftrag, aktuelle Formen von Muslim- und Islamfeindlichkeit in Deutschland zu analysieren,


FILMREIHE POSTMIGRANTISCHE AUDIOVISIONEN #2.1

Episode #2.1 Kino-Denken Kuratorische Praxis und Filmvermittlung in der transnationalen Gesellschaft ‚Wie können wir neue Räume der Filmkultur in transnationalen Gesellschaften gemeinsam gestalten? Wie kann ein Kino aussehen, das einen Ort der gleichberechtigten Teilhabe und Verhandlung diverser sozialer Verhältnisse – einen Ort der Commons – darstellt? Wie können wir klassistischen, rassistischen, heterosexistischen Diskriminierungsformen in Räumen

AUFTAKT:
FILMREIHE POSTMIGRANTISCHE AUDIOVISIONEN

Episode #1 Randgänge. Rastlos zwischen Sozialer Arbeit und Gangsterfilm Seit geraumer Zeit entstehen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen, im Kino und für Streamingportale immer mehr Gangsterserien und -filme: Rheingold, 4 Blocks, Dogs of Berlin, Hype, Asbest uvm. Sie stellen Produktionen dar, die mehr als den kommerziellen Erfolg des deutschsprachigen Gangsterfilms markieren; die Filme werden auch als Ausdruck postmigrantischen Empowerments

FILMKULTURVERANSTALTUNG: (GEM)EINSAM ERINNERN

Studierende der Hochschule gestalten unter Leitung von Prof. Dr. Ömer Alkin ein zweitägiges Filmprogramm zum Thema Arbeitsmigration. Unter der Überschrift „(Gem)einsam. Postmigrantisches Erinnern mit Film“ wird ein migrationskulturelles Gedächtnis aufgerufen. Der Fokus liegt auf der über 60 Jahre zurückliegenden Migrationsgeschichte von Menschen mit türkischem Hintergrund. Trotz der langjährigen gemeinsamen Geschichte von Menschen mit und ohne

SAMMELBAND „MOSCHEEN IN BEWEGUNG“ ERSCHIENEN

Moscheen in Bewegung (De Gruyter Verlag, ca. 270 Seiten), mit Mehmet Bayrak und Prof. Dr. Dr. Rauf Ceylan mit Beiträgen von Heike Delitz, Erol Yildiz, Chantal Munsch, Kathrin Herz, Roman Singendonk, Bärbel Beinhauer-Köhler, Rochus Wiedemer und Albrecht Fuess. Noch wird in der wissenschaftlichen und öffentlichen Beschäftigung mit dem Islam unterschieden zwischen unscheinbaren „Hinterhofmoscheen“ und den